FAQ

FAQ

Faq

Frequently Asked Questions

Wir verwenden wahlweise hochsensitive Antigen-Schnelltests von europäischen und amerikanischen Unternehmen mit Zulassung des Bundesministeriums für Arzneimitte oder die hochsensitive PCR-Methode. Wir können bei Abnahme bis 9 Uhr morgens ein PCR-Ergebnis innerhalb des gleichen Tages garantieren. Allerdings kann sich dies durch eine große Auslastung der Labore verlängern. Eine Testung erfolgt schnellstmöglich nach Kontaktaufnahme. Die Mitteilung des Testergebnisses erfolgt innerhalb von 20 Minuten. Bei Bedarf können wir die Testung mit der Ausstellung eines Attestes (z.B. für Auslandsreisen) verbinden.

Eine 100%-ige Sicherheit kann nie gewährleistet werden. Auch bei PCR-Untersuchungen sind insbesondere falsch negative Ergebnisse möglich. Die von uns verwendeten Antigen-Schnelltests sind als zugelassene Schnelltests auf der Liste des Bundesamtes für Arzneimittel und Medizinprodukte gelistet. Sie haben verglichen mit der PCR-Testung eine Sensitivität von 96%.

Das heißt, dass infektiöse Patienten mit einer relativen  Wahrscheinlichkeit von 96% erkannt werden. Die relative Wahrscheinlichkeit ein falsch negatives Testergebnis zu erhalten liegt demnach bei etwa 4 %.

Die Spezifität der Tests ist mit 100 % angegeben. Falsch positive Ergebnisse sind daher ebenso wie bei der PCR Testung äußerst unwahrscheinlich.

Die Tests haben immer nur eine Aussagekraft im Moment der Testung. Es kann bei Antigen Tests mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass die getestete Person bei einem negativen Ergebnis in den kommenden 24 Stunden nicht infektiös ist. Eine später auftretende Infektion kann durch die Tests gleichwohl nicht erkannt werden.

Insgesamt stellt auch ein negatives Antigen Testergebnis keine absolute Sicherheit dar, verringert das Infektionsrisiko aber signifikant.

Wir empfehlen Ihnen, sich auch bei einem negativen PCR oder Antigen Testergebnis in Isolation zu begeben, wenn Sie akut aufgetretene typische Symptome wie z.B. Geruchs- bzw. Geschmacksverlust, Husten, Fieber o.ä. haben.

Ja. Gerade hier haben die Schnelltests ihren größten Nutzen – denn das größte Risiko geht von Patienten aus, die gar keine oder noch keine Symptome haben. Eben jene Patienten sind infektiös und können andere anstecken ohne es zu wissen.

Entgegen einiger Berichte in den Medien sind die meisten Antigen Schnelltests auch explizit für die Testung asymptomatischer Patienten zugelassen. Auch die Nationale Teststrategie Corona sieht vor, Antigen Schnelltests insbesondere bei asymptomatischen Patienten einzusetzen und bei symptomatischen Patienten eher auf die PCR Testung zurückzugreifen, um noch sicherere Testergebnisse zu erhalten.

Unser Team hat in den vergangenen Wochen zahlreiche asymptomatische Infektionen mit den Schnelltests erkannt, die betroffenen Personen in Isolation geschickt und die Infektionen an die Gesundheitsbehörden gemeldet.

Wir können ab sofort mit unserem Partnerlabor eine Bestimmung von Antikörper durchführen. Je nach Resultat, kann eine Infektion wahrscheinlich oder unwahrscheinlich durchgemacht worden sein.

Der Virus hauptsächlich mittels Aerosolen von Mensch zu Mensch übertragen. Hierbei spielt der Abstand eine entscheidene Rolle, da die Reichweite von Aerosolen nicht sehr hoch ist. Die Schmierinfektionen spielen bei dem COVID-19-Virus eine eher untergeordnete Rolle.

Das Anfangsstadium einer Corona-Infektion läuft asymptomatisch ab. Daher kann eine frühe Routine-Testung Personen mit einer hohen Viruslast erkennen und eine Ansteckung weiterer Personen verhindern.

Achten sie auf die Einhaltung der Abstandsregeln und das Tragen eines Mund-Nasenschutzes. Zusätzlich können sie Desinfektionsmittel zur Verfügung stellen. Bei Anfrage können wir ihnen ein professionelles Hygiene-Konzept für ihren Betrieb erstellen. Außerdem bieten wir Testungen von ihren Mitarbeitern an. HIER finden Sie den Link.

Unsere Teststationen finden sie mit der Adressangabe HIER.

Ein Großteils unseres Teams besteht aus Ärzten, daher können nach Anfrage auch ärztliche Atteste für z.B. Auslandsaufenthalte ausgestellt werden.

In unserem kommunalem Testzentrum Neubiberg können wir sie zu den angegebenen Öffnungszeiten (siehe HIER) testen.

Ja, wir testen weiterhin auch Personen ohne Symptome, die keinen Risikokontakt hatten. Die Infektion verläuft anfangs asymptomatisch und kann auch bei unauffälligen Kontakten übertragen werden. Daher möchten wir ihnen die maximale Sicherheit geben.

Im Rahmen der geltenden Gesetze werden PCR-Tests unter bestimmten Voraussetzungen (z.B. bei Vorliegen von Krankheitssymptomen oder einem positiven Schnelltest) von den Krankenkassen gezahlt.

PCR-Tests für u.a. Reisen müssen selbst bezahlt werden.

Die Antigen-Schnelltests können im Rahmen der nationalen Teststrategie kostenlos oder gebührenpflichtig sein. Hier können Sie dies nachlesen.